
Die Vereinheitlichung der rechtlichen Rahmenbedingungen über vergleichende Werbung in Europa und ihre Auswirkungen auf deutsche Unternehmen PDF
Mira HeilemannInhaltsangabe:Zusammenfassung:
Die Veranlassung für diese Arbeit war gegeben durch die Bestrebungen des Europäischen Parlamentes und des Rates der Europäischen Union, die EU-Richtlinie Nr. 84/450/EWG über vergleichende Werbung in Europa zu vereinheitlichen um für alle die gleichen rechtlichen Möglichkeiten im Bereich der vergleichenden Werbung zu schaffen.
Problematisch dabei waren hauptsächlich die stark differierenden, bereits bestehenden Gesetze in den einzelnen EU-Staaten in Bezug auf diese Art der Werbung.
Die Arbeit befaßt sich mit den Auswirkungen der Richtlinie auf die Wirtschaft, stellt die Richtlinie selbst genau vor und zeigt die verschiedenen Standpunkte der Mitgliedstaaten zum Einsatz vergleichender Werbung. Außerdem veranschaulicht sie den Einsatz vergleichender Werbung an einem ganz konkreten Beispiel einschließlich des Urteils (die Firma Sixt AG, Pullach).
Ansonsten werden natürlich die verschiedenen Arten, Formen und Einsatzbereiche vergleichender Werbung behandelt, ihre Einsatzmöglichkeit im Marketing-Mix dargestellt und einige große deutsche Unternehmen über Ihren Standpunkt zur gesetzlichen Regelung und zum Einsatz dieser Art der Werbung befragt.
Als Abschluß ist noch eine Zusammenfassung der Hauptargumente sowie eine Tendenz für die Zukunft der Richtlinie 84/450/EWG aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
EINLEITUNG18
A)Der Bezug zur Gesamtwirtschaft18
B)Der Bezug zur Werbewirtschaft22
1.KAPITEL: DIE EU-RICHTLINIE NR. 841450/EWG ÜBER VERGLEICHENDE WERBUNG26
1.1Definitionen der möglichen Formen der rechtlichen Einflußnahme durch die EU auf die Mitgliedstaaten26
1.2Die Institutionen der EU29
1.3Der aktuelle Stand der Richtlinie Nr. 84/450/EWG31
1.4Die zukünftige spezielle Regelung der vergleichenden Werbung innerhalb der Richtlinie Nr. 84/450/EWG37
1.5Die Gründe und erwünschten Auswirkungen der Richtlinie43
1.6Der Standpunkt Deutschlands zu der Richtlinie46
2.KAPITEL: EIN BEISPIEL FÜR VERGLEICHENDE WERBUNG AUS DER PRAXIS49
2.1Das Unternehmen: Die Firma Sixt AG, Pullach49
2.2Die beworbene Dienstleistung: Autovermietung51
2.3Die Werbung der Firma Sixt55
2.4Der Einsatz vergleichender Werbung63
3.KAPITEL: VERGLEICHENDE WERBUNG IN DEUTSCHLAND70
3.1Die Vorschriften des deutschen Wettbewerbsrechts70
3.2Arten der vergleichenden Werbung77
3.3Formen der vergleichenden Werbung81
3.4Zulässige vergleichende Werbung87
4.KAPITEL: VERGLEICHENDE WERBUNG IN DER [...]
Die Vereinheitlichung der rechtlichen Rahmenbedingungen über vergleichende Werbung in Europa und ihre Auswirkungen auf deutsche Unternehmen: …
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im Hugendubel.de-Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Vergleichende Werbung - IHK Frankfurt am Main Vergleichende Werbung ist nach § 6 UWG grundsätzlich zulässig, aber nur, wenn bestimmte Voraussetzungen eingehalten werden. Vergleichende Werbung ist jede Werbung, die unmittelbar oder mittelbar einen Mitbewerber oder dessen Ware bzw.

Vergleichende Werbung bedeutet, dass in einer Werbung die Leistung eines oder mehrerer Wettbewerber mit dem eigenen Angebot verglichen wird. In Deutschland ist die vergleichende Werbung seit dem 14. ... In der Praxis loten viele Unternehmen die rechtlichen Grenzen aus oder gehen bewusst darüber hinaus, da ihre ...

auf einer EU-Richtlinie ist auch in Europa vergleichende Werbung seit 2006 legalisiert, mit ... vergleichende Werbung für Unternehmen nützlich sein kann. ... Beide Formen der vergleichenden Werbung sind rechtlich ... Deutschland wie in Österreich durch die Mitbewerber mit- ... 4.2 Rahmenbedingungen für die Wirkung.

15. Aug. 2019 ... Vergleich von deutschen und multinationalen Unternehmen . ... Preisspannen von HKN in Deutschland und Europa in. EUR/MWh . ... ihrer Ökostromeigenschaft, insb. durch die Nutzung von Strom in den Sektoren Wärme und v. a.. Verkehr in ... entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen entwickelt. unvollständig ist. Betrachtet man die BTHR für Deutschland und Europa, ent- ... Viele Paare bringt die Diagnose einer Fertilitätsstörung an die Grenzen ihrer see- ... den, während die Auswirkungen sowohl des unerfüllten Kinderwunsches als ... relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen für die Anwendung reproduktions-.

Ab 1967 bot Sixt als erstes deutsches Unternehmen Leasing-Fahrzeuge an. 1969 übernahm Erich Sixt die Führung des Unternehmens mit 200 Fahrzeugen. Im selben Jahr nahm er auch Lkws in das Angebot mit auf.