
Grundlagen und Grenzen der Analogie in bonam partem im Strafrecht PDF
Juan Pablo MontielIn der Strafrechtswissenschaft herrscht weitgehend Einigkeit über die Zulässigkeit der Analogie in bonam partem. Dies ändert aber nichts daran, dass grundlegende Fragen noch nicht hinreichend geklärt sind: Wo der Richter zur Strafrechtsfortbildung auf verschiedene Formen der Analogie (Gesetzes-, Institutions- und Rechtsanalogie) zurückgreift, um Straffreistellungsgründe (in bonam partem) zu schaffen, mag das nicht den klassischen Kern des nulla-poena-Grundsatzes berühren - sehr wohl aber denjenigen des allgemeinen Gesetzlichkeitsgrundsatzes. Eine Darstellung der rechtsstaatlichen Wurzel unter einem gemäßigten Neokonstitutionalismus zeigt die Grenzen einer quasi-gesetzgeberischen Tätigkeit des Richters auf, die einen Verstoß gegen das Demokratieprinzip vermeiden. Auch die Anbindung des Gesetzlichkeitsprinzips an strafrechtliche Wurzeln in Gestalt der Strafzwecke liefert Argumente gegen eine unkontrollierte Anerkennung von analogisch gefundenen Regelungen.
Übungsfall: Grenzen der Geschäftstüchtigkeit bei ...
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im Hugendubel.de-Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

2 Zum Autor Dr. iur. Michael Matzke lehrt seit Wintersemester 1999 als Professor für Strafrecht und Strafverfahrensrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (bis März 2010: Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin).

Juan Pablo Montiel | Book Depository

Analogieverbot - Rechtslexikon

gen und der „doppelte Rückgriff" auf die Analogie in bonam partem 131 Drittes Kapitel Grenzen der Analogie in bonam partem im Strafrecht 139 A. Einleitung: Die Bedeutung der Wurzeln des Gesetzlichkeitsprinzips bei der Begrenzung der Analogie zugunsten des Täters 139 B. Rechtsstaatliche Grenzen 140 I. Fragestellung 140 II. Grundlagen und Grenzen der Analogie 'in bonam partem' im ...

Schriften zum Strafrecht (SR): Alle wichtigen Fachbücher, Datenbanken und Zeitschriften bei sack.de online bestellen Bücher portofrei persönlicher Service. Persönlicher Kundenservice 069/94 33 29-50 Bücher versandkostenfrei Schriften zum Strafrecht: SR - SLUB Dresden - Katalog