
Kognitive Beanspruchung motorischen Lernens PDF
Udo EversheimInhaltsangabe:Einleitung:
Motorisches Lernen in Sport und Alltag beinhaltet aufwendige Anpassungsprozesse unseres zentralen Nervensystems. Zahlreiche Phasenmodelle motorischen Lernens gehen davon aus, dass solche Anpassungsprozesse in charakteristischen Abschnitten mit jeweils vorherrschenden informationsverarbeitenden Prozessen ablaufen. Daher wurde postuliert, dass der Bedarf an kognitiven Rechenressourcen während des Lernens ansteigt, und dass spezifische Ressourcen zu unterschiedlichen Zeitpunkten des Lernens dominant beansprucht werden.
Diese Arbeit untersuchte den Ressourcenbedarf einer Adaptation an veränderte visuelle Feedbackbedingungen mit Hilfe der Doppeltätigkeits-Methodik. Dazu führten Versuchspersonen mit ihrer dominanten Hand eine Trackingaufgabe unter verschiedenen Feedback-Bedingungen und gleichzeitig mit der anderen Hand verschiedene Zweitaufgaben durch. Die Zweitaufgaben bestanden aus unterschiedlichen Reaktionszeit-Aufgaben, welche jeweils spezifische informationsverarbeitende Prozesse beinhalteten. Im Vergleich zu einer Kontrollbedingung beanspruchte eine Zweitaufgabe besonders viel Aufmerksamkeit, eine andere dagegen eine visuell-räumliche Rotation und eine weitere Zweitaufgabe eine aufwendige Bewegungsprogrammierung.
Zu Beginn des Lernens stieg die Doppeltätigkeits-Interferenz zwischen Tracking- und Zweitaufgaben stark an und reduzierte sich im weiteren Verlauf des Übens wieder. Dabei war in einer frühen Phase des Lernens die aufmerksamkeitsbeanspruchende Zweitaufgabe und die Aufgabe mit räumlicher Drehung besonders störend für die Trackingleistung. Im Gegensatz dazu interferierte die Zweitaufgabe mit komplexer Bewegungsprogrammierung und -ausführung vorherrschend zu einem späteren Zeitpunkt des Lernens.
Diese Ergebnisse liefern somit seltene empirische Hinweise für die These, dass sich der Ressourcenbedarf während des motorischen Lernens quantitativ und qualitativ verändert.
Die Anpassung an modifizierte Feedback-Bedingungen benötigt vermehrt kognitive Ressourcen, deren Bedarf im Verlauf des Lernens im Allgemeinen immer mehr abnimmt. Außerdem kommt es für bestimmte Ressourcen, welche zu verschiedenen Zeitpunkten des Lernens vorherrschend beansprucht werden, zu einer zunehmenden Belastung. Die Interferenzmuster deuten dabei auf eine spezifische Ressourcenbeanspruchung hin, welche mit den postulierten Inhalten der Phasenmodelle gut übereinstimmt. Eine frühe Phase des Lernens scheint vermehrt Aufmerksamkeit und [...]
8. März 2017 ... kompetenzen und das motorische Lernen neuer Bewegungen (Neulernen) im Alter. eine Rolle. ... weisen im Vergleich zu jüngeren bei gleichen kognitiven Aufgaben eine größere. Aktivität in ... geistigen Beanspruchung.
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im Hugendubel.de-Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

30. Juli 2019 ... Warum und wie körperliche Betätigung unsere kognitiven und motorischen Leistungen positiv beeinflusst. ... Bewegungskunststücke lernen und vorführen ... wenn Bewegung und kognitive Beanspruchung kombiniert werden, ... des motorischen Lernens veranschaulichen. Insgesamt sind motorische Programme und motori- sches Lernen nicht nur auf biomechanische Weg-, Zeit- und ...

Nicht alles lässt sich in praktische Anwendungen umwandeln – gerade Lernstoff höherer Klassenstufen kann sehr theoretisch und abstrakt sein. Dann lernt der motorische Lerntyp schon besser, wenn er beim Lernen in Bewegung bleibt. Beispielsweise kann er rhythmisch beim Lernen in die Hände klatschen, Grimassen schneiden oder schlicht Die motorische Entwicklung des Kindes | Masterarbeit ...

Motorisches Lernen - Dr-Gumpert.de 27.12.2018 · Das motorische Lernen, oder auch Bewegungslernen, ist im Sport von zentraler Bedeutung. Der Begriff umfasst die Optimierung von Bewegungsabäufen , etwa um Kräfte zu sparen, oder die Bewegung schneller, flüssiger und sauberer auszuführen.

Kognitive. Handlungsrepräsentationen als. Strukturgrundlage zur Definition ... bei Lernenden eine kognitive Aktivität ... Psychologie, die motorische Systeme. 13. Aug. 2012 ... Dies kann gravierende Auswirkungen auf die Belastung und Beanspruchung bis hin zur Überforderung des Fahrzeugführers haben. Die ...

Davon abzugrenzen sind die kognitiven Strategien für das motorische Lernen. ... Beanspruchung während der vorgestellten Bewegungsausführung positiv mit ...