
Risikoprämienkalkulation im Immobilienkreditgeschäft PDF
Peter HeckelsmüllerInhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbbildungsverzeichnisI
1.Problemstellung und Gang der Untersuchung1
2.Risikomanagement in Banken4
2.1Betrachtung der einzelnen Risikoarten4
2.1.1Ausfallrisiko4
2.1.2Preisrisiken5
2.2Steuerung des Risikos7
2.2.1Prozeß des Risikomanagements7
2.2.2Management des Kreditrisikos11
3.Quantifizierung der Risikokosten im Immobilienkreditgeschäft14
3.1Besonderheit der Immobilienkredite14
3.2Risikoprämienkalkulation16
3.2.1Notwendigkeit und Anforderungen an die Risikoprämienkalkulation16
3.2.2Vorstellung verschiedener Verfahren zur Kalkulation der Risikokosten19
3.2.3Risikoprämienkalkulation mit Hilfe des Optionspreismodells24
3.2.3.1Das Optionspreismodell von Black & Scholes24
3.2.3.2Anwendung des Modells im Firmenkreditbereich26
3.2.3.3Änderungsnotwendigkeiten zur Verwendung des Modells im Immobilienkreditgeschäft 29
3.3Bestimmung der einzelnen Komponenten zur Berechnung der Risikoprämie nach dem Optionspreismodell für das Immobilienkreditgeschäft31
3.3.1Bestimmung des Marktwertes der Aktiva31
3.3.1.1Grundlagen der Wertbestimmung von Immobilien31
3.3.1.2. Das Ertragswertverfahren32
3.3.2Bestimmung des Marktwertes der Passiva35
3.3.3Die Volatilitäten im Immobilienkreditgeschäft35
3.4Die qualitative Analyse der Optionspreiskomponenten36
3.4.1Qualitative Analyse des Marktwertes der Aktiva36
3.4.2Qualitative Analyse der Volatilität44
3.5Anwendungsbeispiel46
3.6Grenzen des vorgestellten Modells zur Bepreisung von Ausfallrisiken49
3.6.1Kritische Beurteilung des Marktwertes der Aktiva und der Volatilität49
3.6.2Kritische Beurteilung der Prämissen der Optionpreistheorie50
3.6.3Ein optimierter Steuerungsansatz durch Verwendung des Optionspreismodells51
4.Zusammenfassung und Ausblick52
Literaturverzeichnis54
Anhangverzeichnis59
Anhang60
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.
Bitte fordern Sie die Unterlagen unter [email protected], per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.
Auswirkungen der Wohnimmobilienrichtlinie
Technik
PC und Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen über "Jetzt lesen" im Browser, oder mit der kostenlosen Lesesoftware Adobe Digital Editions.
iOS & Android
Für Tablets und Smartphones: Unsere Gratis tolino Lese-App
Andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt auf dem Reader im Hugendubel.de-Shop herunter oder übertragen Sie es mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions.
Reader
Öffnen Sie das eBook nach der automatischen Synchronisation auf dem Reader oder übertragen Sie es manuell auf Ihr tolino Gerät mit der kostenlosen Software Adobe Digital Editions.
Marketplace
Aktuelle Bewertungen

Unternehmensbewertung im Zugewinnausgleich

[20.03 - 17:04] B. über Strom, Gas oder Telefon, sowie mit dem Vermieter, die vor dem 8. März 2020 geschlossen wurden. Auch Darlehensverträge wie etwa Baukredite darf man ruhen lassen, wenn sie … Finanzierungsrisiko - Wirtschaftslexikon

Auswirkungen der Wohnimmobilienrichtlinie Stand: September 2016 6 für eine hohe Tilgung des Renovierungsdarlehen aus, sondern lediglich für Zins und eine kleine Tilgung von 1-2 Prozent, eine Laufzeit in der Lebenserwartung ist deshalb nicht möglich.

Risikoprämienkalkulation im Immobilienkreditgeschäft ... Risikoprämienkalkulation im Immobilienkreditgeschäft | Peter Heckelsmüller | ISBN: 9783838638171 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisI 1.Problemstellung und Gang der Untersuchung1 2.Risikomanagement in Banken4 2.1Betrachtung der einzelnen Risikoarten4 2.1.1Ausfallrisiko4 2.1.2Preisrisiken5 2.2Steuerung des Risikos7 2.2.1Prozeß des Risikomanagements7 2.2.2Management des Kreditrisikos11 3.Quantifizierung der Risikokosten im …